smartwin solar - der jüngste Spross unserer Fensterfamilie
Wie kann man smartwin noch weiter verbessern und dem Endkunden noch mehr Effizienz bei steigendem Komfort zukommen lassen?
Mit dem aus smartwin arctic bekannten, vollständigen Neuansatz in Bezug auf die Funktionsebenen des Fensters, bei dem in der Glasebene keine statisch tragende Schicht mehr gebraucht wird, konnte pro Passivhausfenster das erste Fenster für das kalte Klima auf den Weg bringen.
Das Vorgängermodell, unser 58mm schmales smartwin arctic erreicht die Anforderungen des kalten Klimas, stellt aber im kühl gemäßigten Klima nicht das Kostenoptimum dar. So wurde die Technologie des smartwin arctic Flügels in einen neuen, sehr einfachen Blendrahmen gesteckt und das Resultat heißt smartwin solar.
smartwin solar mit 58 mm schmalem Fensterflügel werden auch Sie verzaubern und Ihnen gleichzeitig fensterlebenslänglich noch mehr Sonnenenergie in Ihr Haus bringen. Bei der Altbausanierung mit smartwin solar schwärmen unsere Kunden von einem neuen, größeren, weil hellerem Zuhause.
Wie alle Vorgänger von smartwin solar wird erneut auf Holz im Innenbereich sowie Aluminium, Edelstahl und Glas im Außenbereich gesetzt.
News
smartshell reno und serielles Sanieren präsentiert am AK61 in Darmstadt
Die Arbeitskreise für kostengünstige Passivhäuser setzen ihre langjährige Tradition inzwischen in der 61. Runde fort. Wir sind überaus erfreut und…
smartwin Japan präsentiert die neue Fensterfertigung in der breiten Öffentlichkeit
"Wir zeigen unseren Endkunden, wie smartwin Fenster mit modernsten Maschinen und dennoch energiesparend aus einheimischem Holz, gefertigt werden.…
EPD Umweltproduktdeklaration für smartwin Partner "i2 Factory" Riga Lettland
Wir legen für unser smartwin alle Umweltdaten auf den Tisch und stellen derzeit das weltweit am konsequentesten auf Umweltverträglichkeit getrimmte…